Programm
09:00
09:10
Begrüssung
09:10
09:50
Keynote
Das neue DSG: Was wir anders (und besser) machen können als die DSGVO
09:55
10:40
Referat
Der Grundsatz der Transparenz gemäss der DSGVO und dem revDSG: Fallbeispiele, Herausforderungen und Handlungsanweisungen
- Was beinhaltet der Transparenzgrundsatz nach der DSGVO bzw. revDSG
- Was bedeutet Transparenz materiell: Wie detailliert muss bspw. dem Anspruch auf transparente Information nachgekommen werden
- Wie kann der Verantwortliche das Datensubjekt vollumfänglich und transparent informieren und dennoch eine leicht verständliche Sprache gewährleisten (Bsp. komplexe Datenverarbeitungsaktivitäten wie KI und andere fortschrittliche Technologien)
10:55
11:40
Referat
Umsetzung des Datenschutzes bei einem international tätigen Gesundheitsversorgers am Beispiel der Hirslanden AG
- Wie geht der Hirslanden-Konzern mit einem Dutzend anwendbaren Datenschutzgesetzen um?
- Aufklärungs- und Informationspflichten im medizinischen Umfeld
- Datenbearbeitungen entlang dem Patientenpfad
11:50
12:35
Referat
Digitalisierung im Unternehmen im Lichte des Datenschutzrechts
- Beschaffung und Entwicklung von digitalen Lösungen
- Umsetzung und Inbetriebnahme
- Was bringt die Zukunft?
13:35
14:20
Referat
Personendaten et. al.
- Personendaten
- Personenbezug
- Sachdaten
- Personendaten
- Daten als Asset
- Pseudonomysierung
- Anonymisierung
- Re-Identifikation
14:25
15:10
Referat
Kartellrechtliche Aspekte von Big Data
15:25
16:10
Referat
Datensicherheit und IoT
- Warum ist Datensicherheit (auch) ein rechtliches Thema?
- Wer ist verantwortlich für die Datensicherheit?
- Gibt es Sicherheitsstandards und wie werden sie durchgesetzt?
- Wie muss auf Sicherheitsvorfälle reagiert werden?
16:20
17:00
Diskussion
Big Data